Wirtschaftsmediation durch Rechtsanwalt Christian Hindahl

 

Christian Hindahl ist Rechtsanwalt und Gründungspartner der Kanzlei Hindahl Sternemann Horn Bock. Seit 15 Jahren berät er Unternehmer, Geschäftsführer und Beiräte und Gesellschafter zu allen Fragestellungen des Gesellschaftsrechts. Als Mediator (DAA) ist erfolgreich er in der Konfliktberatung, Konfliktbeilegung sowie Moderation tätig: „Die Mediation bietet vielfache Möglichkeiten bei der außergerichtlichen Lösung von unternehmerischen Streifragen."

Was ist Mediation?

 

Nach §1 des Mediationsgesetzes (MediationsG) ist Mediation „ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mithilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben“. Ein Mediator (DAA) ist demnach „eine unabhängige und neutrale Person ohne Entscheidungsbefugnis, die die Parteien durch die Mediation führt“.


Warum Wirtschaftsmediation?

 

Gerade für Unternehmen bietet die Mediation im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung von Gesellschaftern unschätzbare Vorteile, da verbindlich und schnell Regelungen von Streitfragen gefunden werden können. Die Mediation durch einen Mediator (DAA) bietet sich vor allem bei folgenden Konfliktfeldern an:

  • Gesellschafterstreitigkeiten
  • Auseinandersetzung zwischen Gesellschaftern/Partnern
  • Erbfolgekonflikte
  • Regelung der Unternehmensnachfolge
  • Umstrukturierungsmaßnahmen


Wie ist der Ablauf eines Mediationsverfahrens?

 

Ein Mediationsverfahren läuft in der Regel nach dem nachfolgenden Schema ab:

  • Phase I: Arbeitsbündnis, Vereinbarungen zum Verfahren
  • Phase II: Bestandsaufnahme, Ermittlung der regelungsbedürftigen Themen
  • Phase III: Bearbeiten der Konfliktfelder, Suche nach den Interessen hinter den Positionen
  • Phase IV: Aufspannen des Lösungsraums, Lösungsalternativen erarbeiten und bewerten
  • Phase V: Gestaltungsphase, Beschreibung der Lösung, Abschluss des Mediationsverfahrens

Welche Funktion hat der Mediator?

 

Der Mediator (DAA) fungiert in einem Mediationsverfahren als ein unparteiischer Gesprächsleiter. Mit Hilfe professioneller Gesprächs- und Verhandlungstechniken strukturiert er die Gesprächsführung und vermittelt zwischen den Konfliktbeteiligten. Er hilft Missverständnisse zu klären und neue Sichtweisen und damit auch Lösungen zu eröffnen. Er hört zu, fasst die Ergebnisse zusammen und fördert Schritt für Schritt die Verständigung zwischen den Konfliktparteien, bis eine einvernehmliche Lösung gefunden wird. Bei komplexen rechtlichen Fragestellungen, die hinter einem zu klärenden Streit stecken, bietet es sich an, einen Mediator (DAA) zu wählen, der zusätzlich über eine fundierte juristische Ausbildung verfügt.


Welche Vorteile hat die Wirtschaftsmediation?

 

Unsere Erfahrungen als Mediator (DAA) in Düsseldorf zeigen, dass es im Wirtschaftsleben vielfältige Situationen gibt, in denen es zwischen den beteiligten Personen zu Konflikten kommt. Hier zu dauerhaft tragfähigen Lösungen zu kommen, sollte das Ziel aller Beteiligten sein. Oftmals bieten staatliche Stellen wie Gerichte keine ausreichende Grundlage um hier vor allem zeitnah zu einem für beide Seiten verträglichem Ergebnis zu kommen. Die Dauer des Verfahrens, das vorgegebene Korsett einer Zivilprozessordnung, hilft häufig bei der Findung einer individuellen Lösung nicht weiter. Mit Hilfe einer fachlich angeleiteten Wirtschaftsmediation besteht die Chance, ein von allen Parteien getragenes Ziel zu erreichen. Vielfach findet man in Satzungen von Gesellschaften Regelungen dazu, wonach sich die Gesellschafter entscheiden, Streitigkeiten zunächst im Rahmen eines Mediationsverfahrens zu klären. Eine Wirtschaftsmediation kann bei gesellschaftsrechtlichen und innerbetrieblichen Konflikten (insbesondere bei Familienunternehmen) aber auch bei Verhandlungen zwischen Unternehmen gewinnbringend sein, denn die Wirtschaftsmediation schafft vielfach die Möglichkeit, dass die Beteiligten auch in Zukunft gut miteinander auskommen. Bei einer erfolgreichen Mediation werden die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt.


Sie erreichen uns unter: 0211 - 56 94 210

Ihr Ansprechpartner Christian Hindahl

Persönlich, engagiert und individuell

 

Christian Hindahl ist Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht. Darüber hinaus verfügt er über eine Ausbildung zum Mediator (DAA).

Er wurde 1971 in Bad Driburg geboren. Nach dem Abitur hat er Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld studiert. Studienaufenthalte führten ihn nach Sydney (Australien). Im Anschluss durchlief er Referen- dariatspositionen am Landgericht Wuppertal, in einer mittelständischen Anwaltskanzlei in Wuppertal sowie bei der Rechtsanwaltskanzlei Lette & Whittaker in Toronto (Kanada).

Seit 2000 ist Christian Hindahl als Rechtsanwalt zugelassen. Von 2000 bis 2003 arbeitete als freier Mitarbeiter in einer mittelständischer Kanzlei in Düsseldorf. Seit 2004 ist er in eigener Kanzlei tätig. Seit jeher ist es sein Anliegen, sich stets weiterzubilden, um seine Mandanten auf den neuesten Stand der Rechtsprechung zu beraten. So hat er neben seinen zwei Fachanwaltstiteln unter anderem erfolgreich am Fachanwaltslehrgang "Fachanwalt für Steuerrecht" teilgenommen.

Christian Hindahl ist Mitglied des Düsseldorfer Anwaltvereins e. V., der Arbeitsgemeinschaft Bank- und Kapitalmarktrecht im Deutschen Anwaltverein sowie der Deutschen Anwalts- und Steuerberatungsvereinigung für die mittelständische Wirtschaft e. V. Darüber hinaus ist er Vorstandsmitglied des traditionsreichen Düsseldorfer Eishockeyclubs, des DEG Eishockey e. V.